Chronik der Gemeinde Polle, Niedersachsen und Weserbergland - Fotos Teil 7

Serienübersicht zur Ortschronik der Gemeinde Polle
- mittlere Auflösung / Qualität (=sehr geringe Ladezeit) -

Seiten 201 bis 217

(Hier gelangen Sie zur Seitenübersicht der Seitenkopien der Ortschronik von Johann Prigge in guter Auflösung)

Ortschronik Seite 201

Ortschronik Seite 202

Ortschronik Seite 203

Ortschronik Seite 204

Ortschronik Seite 205

Ortschronik Seite 206

Ortschronik Seite 207

Ortschronik Seite 208

Ortschronik Seite 209

Ortschronik Seite 210

Ortschronik Seite 211

Ortschronik Seite 212

Ortschronik Seite 213

Ortschronik Seite 214

Ortschronik Seite 215

Ortschronik Seite 216

Ortschronik Seite 217

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 201 (von 217)

 

Zeichnung des “neuen” Burgkaffees: Diese Gebäude bestehen noch heute, werden jedoch  privat genutzt

 

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 202 (von 217)

rekonstruktive Zeichnung des Innenhofes von Hans Prigge

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 203 (von 217)

Zeichnung des am 7./8. April 1945 zerstörten Amtshauses der Unterburg Polle

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 204 (von 217)

Zeichnungen des nach den Käpfen 1945 zerstörten Ortes (Hans Prigge)

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 205 (von 217)

Bericht über die Kämpfe zwischen deutschen Einheiten mit US-amerikanischen Einheiten im April 1945

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 206 (von 217)

Die deutschen Einheiten mussten ihre Stellungen aufgeben und liessen schweres Gerät zurück, April 1945

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 207 (von 217)

Auch die amerikanischen Einheiten hatten Verluste zu erleiden (hier ein US-Kampfpanzer, der auf der Kreuzung Marktstraße/Mittelstraße durch die Deutschen gesprengt wurde...

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 208 (von 217)

... dennoch wurde der Ort selbst stark in Mitleidenschaft gezogen, zahlreiche Gebäude zerstört - die Amtsgebäude brannten größtenteils nieder: heute bestehen nur noch Reste der einstigen Architektur um die Burg

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 209 (von 217)

Foto des “Kriegerdenkmals” mit den gefallenen Pollern: auffällig, dass ein Großteil der im 2. Weltkrieg Getöteten 44/45 zu verzeichnen ist

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 210 (von 217)

Namensnennung der im 1. Weltkrieg getöteten Männer aus Polle

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 211 (von 217)

Weitere Zeichnungen aus dem Polle von 1945

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 212 (von 217)

Bericht über einen Mord im 18. Jahrhundert bei Grohnde - der Gedenkstein ist heute noch im Verlauf der von Napoleon angelegten Platanenallée südlich des Ortes auffindbar

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 213 (von 217)

- Weiterer Bericht über die letzte Hinrichtung in Ottenstein, 1941
- Bericht über die Weserdampfschiffahrt von Ludwig Walter

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 214 (von 217)

Bericht über die wirtschaftliche Bedeutung der Weserdampfschiffahrt im 19. Jh. (von Ludwig Walter)

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 215 (von 217)

Bericht aus dem August 1939 über die erste Dampferfahrt auf der Weser - drei Tage für die Strecke Hannoversch Münden bis Bremen

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 216 (von 217)

Bericht über die Oberweser-Dampfschiffahrt (“Oberweser-Personen-Dampfschiffahrt”) von 1842 bis 1942

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 217 (von 217)

Eduard, der erste Weserdampfer im Jahre 1843

Seitenanfang