1.                            Landschaftszerschneidung: Definition

4

1.1                          Allgemeine Definition

4

1.1.1                      Landschaftszerschneidung durch unterschiedliche Infrastruktur-maßnahmen

7

1.1.2                                 Umweltfolgen von Landschaftszerschneidung

10

1.1.2.1                  Zunahme von Flächenversiegelung

11

1.1.2.2                  Zunahme von Emissionen innerhalb und außerhalb der genutzten Flächen

11

1.1.2.3                            Wirkung von Emissionen – Umweltwirkung von Schwermetallen – Beispiel: Blei

11

1.1.2.3.1              Quellen des Bleis

13

1.1.2.4                  Entstehung räumlicher Trennung und Parzellierung

14

1.1.2.5                  Artenreduktion

14

1.1.2.6                  Veränderung des Bodenmillieus

14

1.1.2.7                  Verstärkung von umweltzerstörenden Prozessen und Prozess-ssr-Rückkopplung

14

1.1.3                      Folgen von Landschaftszerschneidung - Vertiefung in der Literatur

15

1.1.3.1                  Grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkehrsbelastung und (Schad-) Stoffemissionen sowie Schallemission

23

2.                            Das Problem der Landschaftszerschneidung im gesellschaftlichen Kontext

31

2.1                          Vorhandene Planungsinstrumente – die Umweltverträglich-keitsprüfung

33

2.1.1                      Raumplanung – eine Definition

33

2.1.2                      Planungsträger, Planungsräume, Planungsablauf – eine Zusammenfassung

33

2.1.3                      Grundlagen der Raumordnung des Bundes

35

2.1.4                      Maßnahmen von Raumordnung und Landesplanung

36

2.1.5                      Ziele der Raumordnung des Bundes und der Länder

37

2.1.6                      Aussagen der Landes- und Regionalplanung

37

2.1.7                      Ein Beispiel praktischer Regionalplanung: Aufgaben des Großraumverbands Hannover

38

2.1.8                      Verfahren zur Aufstellung der Regionalen Entwicklungsprogramms

38

2.2                          Beispiel für die Kompliziertheit gesetzlicher Bestimmungen bei der Beurteilung von Teilbereichen der Landschaftszerschneidung als Gesamtphänomen – Regelungen bei Bodenschutz und Altlasten

 40

2.2.1                      Grundlagen gesetzlicher Festsetzungen im Rahmen des Bodenschutzes

41

2.2.2                      Zivilrechtliche Haftung

43

2.2.2.1                  Verschuldenshaftung

43

2.2.2.2                  Gefährdungshaftung

44

2.2.2.3                  Gefährdungshaftung nach UHG

45

2.2.2.4                  Schadensabdeckung und Rechtsgrundsatz nach UHG

46

2.2.2.5                  Beweislast und Kausalitätsvermutung im UmweltHG

46

2.2.2.6                  Haftung aus Nachbarrecht

48

2.2.3                   Verjährungsfristen nach „Umweltrecht“

48

2.2.4                   Die verwaltungsrechtliche Verantwortlichkeit

50

2.2.4.1               Verwaltungsrechtliche Grundlagen

51

2.2.4.2               Regelungsbedarf

51

2.2.4.3               Sanierungsverantworlichkeit

52

2.2.4.4               Vollzugsaufgaben im Altlastenbereich / gesetzliche Pflichten der Behörden am Beispiel Niedersachsens

53

2.2.5                   Rechtliche Entwicklung im Bodenschutz

57

3                          Erfassung von Landschaftszerschneidung - Methodik

59

4                          Prozessablauf und Prozessstruktur von Landschaftszerschneidung

61

4.1                      Phasenmodell zur Landschaftszerschneidung

61

5                          Untersuchungsbeispiel

62

5.1                      Untersuchungsmethodik

62

5.1.1                            Quantitative Analyse

62

5.1.2                            Qualitative Analyse

62

5.3                      Praktische Aspekte der Analyse

63

5.4                      Beschreibung der untersuchten Landschaftselemente

63

6                          Beschreibung des Untersuchungsgebietes

64

6.1                      Allgemeine Lagebeschreibung

64

6.2                      Orts- und Verkehrsnetz des Untersuchungsgebietes

65

6.2.1                   Ortsnetz des UgHMS

65

6.2.2                   Verkehrsnetz des UgHMS

67

6.2.2.1               Straßennetz für den KFZ-Betrieb

68

6.2.2.1.1           Westseite der Weser

68

6.2.2.1.2           Ostseite der Weser

69

6.3                      Gewässernetz des UgHMS

71

6.4                      Topographie des UgHMS

72

6.5.1                   Hochspannungsleitungsnetz im UgHMS

73

6.5.2                   Große industrielle Einzelflächen

73

6.6                      Besondere Merkmale des UgHMS

74

7                          Entwicklung der Landschaftszerschneidung - Anwendung von Modellvorstellungen

75

7.1                      Erkennbarer Phasenverlauf von Landschaftszerschneidung im Bereich und Umfeld von Emmerthal

75

7.2                      Beispielhafte Fotos aus dem Untersuchungsgebiet UgHMS

79

7.3                      Zusammenfassung

86

7.3.1                   Örtliche Entwicklung – Wachstum und Differenzierung

87

7.3.2                   Entwicklung des Hauptwegenetzes

87

7.3.3                   Beobachtung des Phasenmodells der Landschaftszerschneidung nach Jaeger

88

8                          Abschätzung von Landschaftszerschneidungsprozessen im Untersuchungsgebiet

88

8.1                      Anmerkung zur Berechnung der Gesamtstrecken

88

8.2                      Aussagen zu Entwicklung und Zerschneidungsgrad des UgHMS

90

8.3                      Tabellen zu den Streckenlängen

91

8.3.1                   Summe der Wegdistanzen außerhalb der Ortschaften im UgHMS (Stand 1996)

107

9                          Anhang

108

9.1                      Literaturangaben

108

9.2                      Anmerkungen und Ergänzungen zum Text

110