Chronik von Polle im weserbergland - Niedersachsen - Fotos Teil 6

Serienübersicht zur Ortschronik der Gemeinde Polle
- mittlere Auflösung / Qualität (=sehr geringe Ladezeit) -

Seiten 161 bis 200

(Hier gelangen Sie zur Seitenübersicht der Seitenkopien der Ortschronik von Johann Prigge in guter Auflösung)

Ortschronik Seite 161

Ortschronik Seite 162

Ortschronik Seite 163

Ortschronik Seite 164

Ortschronik Seite 165

Ortschronik Seite 166

Ortschronik Seite 167

Ortschronik Seite 168

Ortschronik Seite 169

Ortschronik Seite 170

Ortschronik Seite 171

Ortschronik Seite 172

Ortschronik Seite 173

Ortschronik Seite 174

Ortschronik Seite 175

Ortschronik Seite 176

Ortschronik Seite 177

Ortschronik Seite 178

Ortschronik Seite 179

Ortschronik Seite 180

Ortschronik Seite 181

Ortschronik Seite 182

Ortschronik Seite 183

Ortschronik Seite 184

Ortschronik Seite 185

Ortschronik Seite 186

Ortschronik Seite 187

Ortschronik Seite 188

Ortschronik Seite 189

Ortschronik Seite 190

Ortschronik Seite 191

Ortschronik Seite 192

Ortschronik Seite 193

Ortschronik Seite 194

Ortschronik Seite 195

Ortschronik Seite 196

Ortschronik Seite 197

Ortschronik Seite 198

Ortschronik Seite 199

Ortschronik Seite 200

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 161 (von 217)

 

Historische Fotos

 

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 162 (von 217)

Historische Fotos von Polle

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 163 (von 217)

Historische Ortsansichten von Polle

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 164 (von 217)

Aufnahmen des Gebäudes der ehemaligen Amtssparkasse in Polle (nicht mehr existent)

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 165 (von 217)

Historische Luftaufnahme von Polle: Prigge spekuliert aufgrund des angeblichen Grundrisses von Polle, den er mit jenem von Zons am Rhein vergleicht, über romanische Ursprünge

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 166 (von 217)

Historische Aufnahmen (Postkartenmotive) von Polle: Die Weser diente als öffentliches Freibad bzw. sog. “Strandbad”

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 167 (von 217)

Zeichnung des ehemaligen Schulplatzes, Hans Prigge, 1948

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 168 (von 217)

Zeichnung des “Färberbrinks”, heute Mittelstraße: Die Familie Hoffmeister führte hier eine Färberei, die dieser Straße ursprünglich ihren Namen gab.

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 169 (von 217)

Aufnahmen zu den Burgfestspielen während der 1930-er Jahre auf der Burgruine in Polle

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 170 (von 217)

Rekonstruktion des Kellerraumes des Amtmannshaus mit seinem denkmalgeschützten Tonnengewölbes, das wahrscheinlich wesentlich älter ist als das darüber errichtete Gebäude

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 171 (von 217)

Zeichnung des sog. “Poller Zimmers” im Restaurantbetrieb auf dem Köterberg (J. Prigge)

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 172 (von 217)

Historische Fotos der Bebauung auf dem Köterberg: sowohl das ältere Gebäude sowie desNeubaus, dem dieses 1929 weichen musste (vgl. o.)

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 173 (von 217)

Romantisierende Kartenzeichnung des Weserberglandes in Maulwurfshügelmanier - von Bernhard Flemes, Hameln, 1936

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 174 (von 217)

Bericht aus der Deister und Weserzeitung vom 17. Januar 1948 über das erste Dampfboot, das die Weser befuhr

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 175 (von 217)

Ortsansicht von Polle - Südansicht - vom Fuß des Wilmeröder Berges, 1939: der Standort des Fotografen ist heute bebaut

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 176 (von 217)

Beschreibender Text zu Polle (Quelle: ungenannt)

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 177 (von 217)

Aussicht von der Burg - nach Norden - sowie der ehemaligen Burgscheune - mit Blick auf den Nordrand der Unterburg

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 178 (von 217)

Fotos anlässlich des Gebäudebrandes des Hauses Eggers, das 1767 errichtet wurde, um 1932 nieder zu brennen

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 179 (von 217)

Fotos weiterer historischer Wohngebäude im Ortsbereich, die heute nicht mehr erhalten sind

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 180 (von 217)

Fotos und Notizen zur ehemaligen Jugendherberge Polle, die 1928 neu errichtet wurde

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 181 (von 217)

Weitere Berichte und Fotos zur Jugendherberge auf dem Birkenberg über dem Wesertal

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 182 (von 217)

Historische Aufnahmen vom Innenhof des Amtshauses, dessen Aussenfront sowie von Fassadendetails wie etwa dem Wappen der Braunschweiger

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 183 (von 217)

Aufnahmen und Abbildungen zum Haupttor in den Innenhof des einstigen Amtshauses - vor und nach der Zerstörung im April 1945

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 184 (von 217)

Beschreibung von Brevörde und Heinsen in der Hamelner Zeitung von 1940

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 185 (von 217)

Brevörde am Birkenberg - Bericht über ein Treidelschiff am linken Weserufer (Westufer)

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 186 (von 217)

Zeitungsbericht über Heinsen, Wohnungsprobleme und Ortsgeschehen

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 187 (von 217)

Bericht der Holzmindener Kreiszeitung über die poller Ortsromantik, Dezember 1940

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 188 (von 217)

“Acker- und Waldböden des Weserlandes” - Überlegungen zur Bodenaufnahme und Geologie der Region, Zeitungsbericht, Holzminden, 14. Januar 1941

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 189 (von 217)

prähistorische Funde - das Mesozoikum und seine Bedeutung für die Region

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 190 (von 217)

Versteinerungen und Artefakte - geologische Datierungsmarken

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 191 (von 217)

Archäologische Funde im Bereich Polle und dem Wesertal

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 192 (von 217)

Zeichnung der Glasfenster im Kreishaus Hameln, die den Ort Polle thematisieren, der bis zur Gebietsreform von 1973 zum LK Hameln-Pyrmont gehörte

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 193 (von 217)

- Historische Aufnahme der Gemeindeverwaltung Polle
- Holzstich von R. Riege (Hameln): “Morgen bei Polle”

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 194 (von 217)

Historische Ortsansichten von Polle: Osten, Westen, Süden

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 195 (von 217)

Darstellung der Schichtfolgen sowie der Stratigraphie mesozoischer (Sedimente) auf einer Schnittline von Polle nach Stadtoldendorf - Schnittverlauf etwa West-Ost-Richtung)

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 196 (von 217)

“Geologische” Karte des Gebietes um Polle: Streng genommen handelt es sich um die bodenkundliche Aufnahme der rezenten Pedogenese, während geologische Karten zumeist als abgedeckte Karten vorliegen

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 197 (von 217)

Geologische Aufnahme des LK Hameln-Pyrmont durch Prof. H. Stille und Dr. A. Ebert, m=1:150TSD

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 198 (von 217)

- Erste Ansichtskarten von Polle
- Panoramablicke (Weitwinkelaufnahmen) auf Polle 1938

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 199 (von 217)

Berichte über Polle im Weserbergland

Jh. Prigge, Chronik der Gemeinde Polle
Seite 200 (von 217)

Abhandlung über Steinmetzarbeiten: Heraldik im historischen Mauerwerk

Seitenanfang