CXCIX.
Conrad Graf v. Everstein fertigt über die Abtretung des Zehnten in Bredenvörde und die der Kirche in Minden zum Ersaz aufgetragene Lehne noch eine Urkunde aus. 1282 Dec. 13.
I. n. s. e. i. t. Amen. Ego Conradus D. g. Comes de Euerstein ― cupio notum esse dilectum progenitorem meum felicis mem. Comitem Conradum de Everstein decimam in Bredenvorde eccl. et conventui in Amelungsborne ― assignasse. Ita tamen ut fratribus dicticonuentus datis L. marcis Bremensis argenti et X marcis pro X graves solidos computatis ad meos usus ― decima reverti nullatenus negaretur quod ratum habensaccepi postmodum ab ipso XXII graves marcas pro X gravibus solidis taxatis memoratus conventus dictam decimam retineret. Nunc autem de novo consentientibus dilecta conjuge mea Lutgardefiliisque meis Engelberto, Conrado, Alberto, Widekindo ― receptis XXXVI talentis ― praefatam in Bredevorde ― pro L marcis Bremensis argenti et XXXII marcis per X graves solidos compensatis et XXXVI talentis Myndensis monetae nec non una ama vini absolute vendidi ipsi Ecclesiae ― Sed cum proprietas ciusdem decimae mei nec meorum esset iuris ― eo quod Ecclesiae Myndensi pertineret et ab ipsa in feudo retinerem ― libera resignatione ipsius decimae ad manus Dni Epi―prius facta postmodum propria bona mea ― eisdem ― resignavi quatenus ipsa Myndensis Ecclesia ― ab ipsa proprietate cessaret et ― Conventui in Amelungsborne ― assignaret fesit ― Bona autem quae in restaurum resignavi videlicet XXVI mansos in Grubenhagen XVIII mansos in Unlidegenvelde (Uilidegenuelde?) X mansos in Switbere iterum in feudo recepi ― praesens scriptum ― impressione sigillorum videlicet mei et filii mei Engelberti patrui mei Comitis Lodewici senioris. cognati mei Comitis Ottonis filii comitis Hermanni de Everstein ― roboratum. Testes sunt Dnus Mauritius tunc tempore Abbas. Fredericus camerarius Johannes infirmarius. Engelhardus monachi. Ludewicus dictus Post. Arnoldus Longus Bertoldus de Elmernichusen item cognatus suus Bertoldus junior de Elmernichusen milites Hermannus dapifer. Segehardus de Marpe. Theodericus Struve Henricus Brosche. Johann filius Lamberti ― Datum ao Dni MCCLXXXII. Ydus Decembris.
A. e. Amelungsb. Urk. B. v. 1243 nr. LXX. u. v. 1259 nr. CXX.
CC.
Ludowig Graf v. Everstein und sein Sohn Ludowig versprechen dem Kloster Hardehausen, daß des ersterenSöhne Albert und Otto und ihre Erben wenn sie deren haben würden, den Verkauf der Güter in Scherve binnen einem Jahre, und Ludwig des jüngeren Ludowigs Sohn (Lodowicus filius Lodowici nati nostri predicti) wenn er zu Jahren gekommen sein werde, genehmigen sollte. 1283 Febr. 3. (Crastino annunciationis beate virginis marie)
Nach einer Abschrift welche vom Original gemacht worden. Es ist bemerkt, daß an der Urkunde zwei runde, in gelbes Wachs gedruckte Siegel hangen, deren jedes einenaufgerichteten , gekrönten Löwen mit einem getheilten Schwanze zeigt. Auf dem ersten soll die Umschrift: S...itis Lvdewici de Ebersten auf dem zweiten S. Lvdewici comitis de heverstene zu lesen gewesen sein. s. CCIV.
CCI.
Ludowig und deßen Sohn Ludowig Grafen v. Everstein haben zwei Hufen in Scherve für das Kloster Hardehausen ihrem Lehnherrn dem Erzbischof v. Maynz aufgelaßen. 1283. März 22.
Auszug einer nach dem Original abgeschriebenen Urkunde, an welcher zwei Siegel hangen, wie diejenigen, welche an der Urkunde vom 3. Febr. 1283 befindlich sind. s. nr. CC.
CCII.
Ludowig und deßen Sohn Ludowig G. v. Everstein verkaufen mit Einwilligung der Ehefrau des ersten? Ludwigs, dann des zweiten Ludowigs Sohn, Ludwig dem Kloster Hardehausen Güter in Scherve. (2 mansos silvam arcam cum casis et pomerio curti ....... in Scherve contiguam) Testes: dominus henricus de homborg Helmoldus domicellus de plesse Johannes de Gladebeck. henricus, conradus et hermannus fratres dicti de euerstein milites. henricus. Erpo et …..tius fratres dicti rebocke. Henricus de june. Hermannus diues es Johannes filius eius et Hermannus cunc...... eius in Göttingen. Datum Göttingen 1283. März 23.
Nach einer vom Original gemachten Abschrift. An der Urkunde hängen zwei Siegel, wie an der vom 3. Febr. 1283 nr. CC.
CCIII.
Conrad Graf v. Everstein überträgt den ihm gehörenden vierten Theil des Schloßes Everstein, das er als ein Cölnisches Lehn erkennt, dem Erzbischof Sifrid v. Cöln und nimmt es wieder zu Lehn; er überträgt ferner das Schloß Osen nebst der Gerichtsbarkeit der Pfarrei Osen, dann Aerzen und empfängt deßen Hälfte wieder zu Lehn räumt auch bei ereignenden Fällen dem Erzbischof das Vorkaufs-Recht ein. 1283. März 23.
Nos Conradus Comes de Everstein notum facimus universis quod ob spem et fiduciam promotionis et protectionis reverendi patris domini Syfridi sancte Coloniensis Ecclesie archieppiscopi et ecclesie Coloniensis in omni iure nostro et heredum nostrorum conservando partem castri Everstein quod quidem castrum integraliter ab ecclesia Coloniensi descenderc recognoscimus nos et heredes nostros contingentem videlicet quartam partem libere et simpliciter de Consensu Irmegardis nostre uxoris et Engelberti filij nostri primogenti in manus ipsius domini Syfridi archiepiscopi et Ecclesie Coloniensis ex habubdanti reportavimus et repotamus et ipsam quartam partem Castri in feodo tenendam a nobis et heredibus nostris in perpetuum jure feodali insuper Castrum Osen. Suburbium et locum ubi quondam oppidumfuit et Juridictionem parrochie Osen et judicium ibidem prout ad nos pertinet ipsis domino archiepiscopo et Ecclesie Coloniensi integraliter conferimus et donamus et in ipsos liberaliter pure et simpliciter transferimus. Ita quod mansionem in ipso Castro Osen habeamus perpetuo nos et heredes nostri, Preterea proprietatem oppidi Artheslein infra fossatum et judicium, obventiones et emergentia et quicquid juris habemus in codem oppido infra fossatum similiter de consensu Uxoris nostre et filij nostri predictorum in manus ipsius domini Syfridi archiepiscopi et Ecclesie Coloniensis reportamus et medietatem ipsius oppidi Arcesloin Judicij , obventionum et aliorum jurium infra memoratum oppidum in feodo recepimus et recepimus tenenda et habenda ab ipso syfrido archiepiscopo et Ecclesia Coloniensi jure feodali tam a nobis quam heredibus nostris Alia medietate Oppidi Arcesloin memorati Judicii, obventionum et aliorum jurium ejusdem Oppidi remanente perpetuo ipsi domino Syfrido archiepiscopo. Successoribus suis et ecclesie Coloniensi. Ita quod ipsum oppidum et quiequid de ipso oppido, Judiciis obventionibus, emergentijs et alijs juribus ibidem communiter pervenerit, Nos et post nos heredes nostri nec non ipse Syfridus archiepiscopus Successores sui ac ecclesia Coloniensis contlividamus et equaliter percipiamus Et insuper si nos vel heredes nostri Comitatum nostrum Judicia nostra ipsius Comitatus et quartam partem Castri Everstein supradicti, quam ut premissum est in feodo tenemus ab domino Syfrido archiepiscopo et Ecclesia Coloniensi, casu aliquo in toto vel in parte vendere vel alinare decreverimus Ipse dominus Syfridus Archiepiscopus Successores sui et Ecclesia Colonensis proximiores erunt ad emendum hujusmodi bona pro pretio rationabili et competenti et ipsis prius hujusmodi bona emenda exhibebimus quam aliis quibuscunque Et ad hecomniaet singula observanda nos Irmegardis uxor et nos Engelbertus primogenitus predicti Conradi Comitis de Everstein consensum nostrum adhibentes obligamus sub sigillo predicti dominiConradi Comitis de Everstein et nos Conradus Comes de Everstein predictus in testimonium et robor omnium premissorum de consensu Uxoris nostre et filij nostri predictorum sigillum nostrum presentibus duximus apponendum Quibus etiam sigilla Reverendi patris domini Syfridi archiepiscopi et Capituliecclesie Coloniensis in testimonium premissorum sunt appensa. Datum Colonie Crastino dominice Letare Iherusalem Anno domini millesimo Ducentesimo octuagesimo Tertio.
Nach einer von Original gemachten Abschrift.
CCIV.
Albert Graf v. Everstein ein Sohn Ludwigs bestätigt mit Einwilligung seiner Frau und seiner Erben den durch seinen Vater und seinen Bruder Ludwig dem Kl. Hardehusen gemachten Verkauf 2 Hufen in Scherve. Test.Domin. Henric., conradus milites dicti de euersten. hermannus frater eorum. burchardus de valebroch. Conradus de paderborne. Dat. Holötesminne 1283. Apr. 14.
A. e. Amelungsb. Urk. B. s. CC.
CCV.
Ludowig, ein Sohn Ludwigs v. Everstein bestätigt gegen 1 Mark dem Kl. Hardehausen einen, demselben schon früher verkauften Zins von 18 Denaren. 1283. Juni 9.
Ausz. a. e. nach dem Original gemachten Abschrift.
CCVI.
Otto, Bertold, Friedrich, Söhne des Grafen Albert v. Everstein bestätigen nebst ihrem Oheim Conrad, eine von ihrem Großvater, dem Grafen Otto dem Aelteren v. Everstein dem Kl. Amelungsborn gemachte Uebertragung von Renten aus der Saline bei Hemmendorf. Sie überlaßen zugleich 40 Sok (frusta) Salz, welche ihr Großvater seiner Küche angewiesen, für 25 Mark, jede zu 12 schwere Schillinge gerechnet und entsagen nebst ihrer Mutter Jutta und ihrem Oheim Conrad allen Rechten an diesen sämmtlichen Salzgütern. Der Graf Conrad, Ludwig der Aeltere, Graf Otto ein Sohn Hermanns und Graf Ludwig der Jüngere v. Everstein auch Heunr. v. Homborg besiegelten die Urkunde. 1283 Dec. 3.
Abgedr. bei Baring in d. Beschr. d. Sala II. S. 43 nr. XX. Der Abdruck ist aus einem Amelungsb. Urk. B. dahin zu verbeßern, daß es heißen muß:― appensione sigillorum scilicet nostri et Comitis Conradi patrui nostri Comitis Lodewici etc. und III. Non.Decembr. s. a. nr. LXV.
CCVII.
Conrad Graf v. Everstein und sein Sohn Engelbert überlaßen in Pleße ihrer Verwandtin Benedicte ihre Güter in Balehorn. 1283.
Abgedr. bei Wenk in d. Hess. Land. Gesch. II. 773. not. f.
CCVIII.
Otto Graf v. Everstein bestätigt den Bürgern in Brakel ihre alten Rechte. 1284 März 17.
Nos Otto Die gratia comes de Euerstein universis presencia visuris publice Protestamur quod Burgenses nostros in Brakel nobis dilectos in omni jure quod ab antiquo habuerunt prout ipsorum litere a dominis suis sibi tradite demonstrant faciemus inviolabiliter permanere nec huiusmodi jus in minorabimus sed in quantum possumus dikigenti studio intendimus nos et nostri heredes fideliter aucmentare. In cuius rei memoriam presentem litteram nostram ipsis dedimus sigilli nostri munimine roboratam. Datum anno dom. MCCLXXXIIII. ipso die Gertrudis virg.
Nach dem Originale s. a. Urk. v. 1289 nr. CCXXXV. u. a. Urk. v. 1315 nr. CCCXV.
CCIX.
Helmig v. Hastenbeck, Ritter und Vogt, auch die Rathmänner in Hameln zeugen über eine, vor ihnen dem Stifte in Hameln geschehene Ueberlaßung von Gütern bei Honroder. 1284 Juni 23.
Omnibus ― Helmicus miles de hastenbeke aduocatus et consules oppidi hamelensis ― in perpetuum. Constitutus in presentia nostrorum Wernerus hermanni concivis mansum suum apud honroder es ista parte rivi situm quem reputat habere circiter XL et vnum jugera libere tenuit sinc omni pensione cum consensu Alheydis sororis ipsius et Alheydis neptis sue Begginarum Werneri nepotis sui et liberorum seu puerorum hermanni dicti Kat heredum suorum censualem coustiuit ecclesie hamelensi ita videlicet vt quicunque de cetero mansum ipsum possideret prefate ecclesie hamel. dare tenetur nouem solidos denariorum hamelnsium annuatim quorum tres solidi dabuntur dominis emancipatis presentibus ― in octava matthei vt tunc memoria hermanni et Alheydis patris et matris ipsius Bartradis vxoris sue et sui peragatur in vigiliis et missa ― Vt hec ordinatio firma ― permanet ― Idem Wernerus petivit hoc scriptum ― ecclesie aduovati et nostre ciuitatis sigillorum munimine roborari. Datum et actum presentibus etc. *) ― anno d. M° CC° LXXXIIIj° in vigilia Joh. Bapt.
*) Die Zeugen sind in der Abschrift nicht genannt.
A. e. Hamelnschen Urk. B.
CCX.
Heinrich Herzog v. Braunschweig überträgt einige Güter an das Kloster Amelungsborn um es wegen des demselben bei der Belagerung des Schloßes Everstein zugefügten Schadens zu entschädigen. 1284 Sept. 30.
Ausz.einer Urk, bei Falcke I. e. p. 884.
CCXI.
Ludwig der Aeltere Graf v. Everstein überträgt mit Einwilligung seiner Söhne (sie sind nicht genannt) dem Kloster amelungsborn, um es wegen des ihm zugefügten Schadens zu entschädigen, auch weil der Cämmerer Friedrich in Amelungsborn ihm Geld gegeben, 2 Hufen nebst 7 Jochen (duos mansos eum septem iugeribus) auch einen Hof (curia) und einen Kornspeichen (cum granario) in Goltbeke mit Jagd und andern Zubehörungen, (eum proprietate et omni iur, quod eisdem in agris etc. ailuis, piseaturis venntionibus ac aliis omnibus attinentiis dinoscitur adherere) unter Vorbehalt der Wiederlose für 28 Mark, das Stück zu 12 schweren Schillingen gerechnet. Bei einer Münzveränderung sollte die Mark reinen Silbers zu 18 schweren Schillingen genommen werden. (Si autem per meliorationem monetae denarios quali cumque modo contigerit emendari marca examinati argenti pro XVIII solidis grauis monetae erit nihilominus computanda. 1284.
Ausz. a. einem Amelungsbornschen Urk. B.
CCXII.
Adolf und Albert Grafen v. Swalenberg überlaßen mit Einwilligung ihrer Brüder. des Mindenschen Bischofs Voöquin und des Magdeburgischen Probstes Gunther dem Grafen Otto v. Everstein ihre Güter in Gestorf nebst dem Patronat-Rechte der Kirche. 1285.
Abgedr. bei Scheid in Mautissa Docum. p. 273. s. a. CCCVI.
CCXIII.
Otto Graf v. Everstein überläßt diese Güter dem Kloster Loccum. Datum in castro nostro Polle 1285. Febr. 19.
Abgedr., nicht ganz vollständig bei Grupen in orig. Pyrm. p. 106 s. a. Leyser I. e. p. 45.
CCXIV.
Ludwig domicellus v. Everstein. entsagt allen gegen das Kloster Hardehausen wegen eines Hofes, (curtis) in Willenhusen und wegen Güter in Scherve, Butkesgut genannt, erhobenen Ansprüchen. 1285 Mai 17.
Ausz. a. d. Original.
CCXV.
Heinrich Herzog z. Braunschweig befreiet zum Besten des Kl. Amelungsborn Güter in Lütteken A und andere von Abgaben. 1285 Juni 24.
Abgedr. bei Scheid in Cod. dipl. 595. Die Urkunde ist unvollständig. Es scheint, als ob diejenigen Güter, welche früher und vorher, ehe der Herzog das Schloß Everstein kaufte, wie die Urkunde erwähnt, Dienst und Abgaben leisteten, nicht haben frei sein sollen.
CCXVI.
Engelbert Graf v. Everstein entsagt allen seinen Rechten an Gütern in Oster-Lese, Lese und Marslo an der Paves-Mühle , welche sein Oheim Gerhard Vogt in Scalkesberg dem Kl. Loccum verkauft hatte. 1285 Oct. 29.
Ausz. e. Urk.
CCXVII.
Albert und Herbold Ritter v. Amelungeßen Bekennen Udo von Ostheim mit 3 Hufen in Henrichosen, nachdem sie solche von Otto Graf v. Everstein zu Lehn empfangen, welchem Udo solche zuvor aufgelaßen. 1285.
Anzeige e. Corveyischen Urk.
CCXVIII.
Ludwig Graf v. Everstein der Aeltere und Conrad sein Sohn bezeugen, daß Wernher, ein Sohn Hermanns des Müllers bei Höxter, nach dem er von Ludolf dem Prior, F. dem Cämmerer und Johann dem Kellner in Amelungsborn für das Kloster 40 schwere Denare erhalten, der wegen der von der Stadt an einem Waßer, die Grove genannt, liegenden Mühle gemachten Ansprache entsagt habe. Acta sunt haec in civitate Holtesminne praesentibus nobis et Heynemanno et Conrado fratre suo dictis dapiferis Burchardo de Valebroke Conrado de Palburne militibus Ludolpho Indagine Thiderico de reen Th. sartore Alberto et C. fratribus de Perdestorp amelys Conrado Nagel burgensibus in Holtesminne Bernhardo fratre Werneri supradicti In dicto Weremanuo — 1285.
Aus einem Amelungsbornschen Urk. B. s. Harenberg in hist. Gandersh. p. 1700. wo eine Urkunde vom 7. Jul. 1284 angeführt ist, welche auf diese Angelegenheit Bezug hat.
CCXIX.
Meyner, Graf v. Sladen erhält auf Lebenszeit von dem Stifte S. Simon und Juda in Goslar ein Haus. Für die Rückgabe bürgen Otto Graf v. Everstein Conr. v. Werberg. Conr. de Piscius. 1285.
Bei Leuckfeld in antiq. Poeld. in app. nr. XXXVI. p. 303.
CCXX.
Otto Graf v. Everstein (euerstene) bestätigt den von seinem Bruder Conrad dem Kloster Falckenhagen gemachten Verkauf von Gütern in Smidersen. Datum Polle anno 1286 März 10. (die dominica qua cantatur Reminiscore.
Aus einem Falckenhagenschen Urkunden-Buche.
CCXXI.
Heinr. Ritter v. Homburg und Ludewig der Jüngere Graf v. Everstein bezeugen, daß Arnold, ein Sohn des Ritters Arnold v. Haversvorde, nach Empfang von 12 Mark, eine jede zu 12 Schilling gerechnet, einer gegen das Kloster Amelungsborn gerichteten Anspruche wegen eines Zehntens über den Bruch in Harversvorde, (super decima paludio in Haversvorde) entsagt habe. ― Testes — Ludolfus Prior Fredericus Camerarius Johannes Cellerarius Hermannus Magister connersorum Arnoldus Infirmarius monachi in Amelungsborne item Hericus de Luthardessen Conradus et Hermannus dicti Dapiferi Godefridus Eltse Thidericus Bock de Oldendorpe milites item Hermannus Rebock Ludoöphus de Indagine famuli in Holtesminne. 1286 Apr. 23. (georg martyr.)
Aus einem Amelungsb. Urk. Buche. s. a. Falcke I. e. p. 890.
CCXXII.
Hermann Bock v. Nordholz verkauft für 10 Mark schwere Pfennige Höxterscher Währung, die Mark zu 12 Schillinge gerechnet, dem Kl. Amelungsborn das Dorf Bodendal, und läst es desfalls seinen Lehnherren, den Grafen Ludwig dem Aelteren, Otto und Engelbert v. Everstein auf. Diese Urkunde besiegelten H. v. Homburgk — jener nennt ihn Dominus noster — Theodorius cognomento Hireus de Oldendorp milites. Unter den Zeugen waren, außer dem Cämmerer und Kellner in Amelungsborn Hermannus de Gerle mon. Amel. Heyes et Thono (Cono?) fratres dcti dapiferi Borchardus de Werdingehusen milites — 1286 Apr. 23.
Eben daher.
CCXXIII.
Ludowig und Engelbert Grafen v. Everstein geben, auch zum Gedächtniße ihrer verstorbenen Aeltern dem Kloster Amelungsborn das ihnen in diesem Zweckeihrem Lehnmanne Hermann Bock v. Nordholz (Hermanno dicto de Nordholte eognominatus Hireus) aufgelaßene Dorf Bodendal 1286 Mai 25.
A. e. Amelungsb. Urk. B. s. a. nr. CCLXVII.
CCXXIV.
Johann v. Saldra Ritter, des Herzogs v. Braunschweig Vogt in Everstein bezeugt, daß von den Gebrüdern von Lechte auf zwei in Negenborn belegene, nach Hegher-Recht beseßene Hufen zum Besten des Klosters Amelungsborn verzichtet sei. 1286 Oct. 28.
Nos Johannes miles dictus de Saldra agnominatus niger Aduocatus Ducis Brunsuicensis in Euerstein tenore presentium publice protestamur quod Arnoldus et Johannes germani dicti de Lechte cum unanimi consensu Ermendrudis et Hildegardis sororum Henrici Chorengel cognati ipsorum nec non Odelrici consobrini sui qui duos solidos licet nihil juris haberet pro renunciatione recepit ac caeterorum haeredum suornm duos mansos sitos in Negenborn quos ad ius Hegherorum possederant cum omnibus appenditiis uidelicet agris pasenis et pratis nemoribus et siluis cultis pariter et colendis vendiderunt Ecclesiae in Amelungsborne pro quinquaginta solidis grauium denariorum iure perpetuo absque scularis seu spiritualis potestatis domino libere possidendos Nibilominus hoc excepto quod quicunque morabitur in area dictis bonis ttinente unum grauem solidum Ecclesiae in Dunc debito censuali persoluet uillicus annuatim. Verum si quidcunque iuris quispiam hominum in praedictis bonis exigeret quoquo modo super hoc non Ecclesiae sed isdem villicus respondebit. Praeterea promiserunt Henricus Vlemingus Geroldus de Dedessen Albertus et Johannes de Nigenborn filii Johannis de Ilse super omni impetitione siue iure hereditatis et Warandia in saepeditis bonis se plenarie responsuros in omni tempore et loco quanto fuerit oportunum. Vt autem haec rata permancant et inconuulsa praesens scriptum inde confectum sigilli nostri et comitis Lodewici iunioris de Euerstein in cuius talis constractus factus est praesentia munimine duximus roborandum. Huius rei testes sunt Fredericus camerarius Hermannus conuersus dictus de Loghe Hermannus dapifer Henricus Trube Erpo Rebock militis Albertus Alberti filius Henricus Gosuuini ciues in Nigenborn et alij quam plures. Actum Anno Domini Millesimo Ducenttesimo Octuagesimo sexto In festo beatorum Apostolorum Simonis et Jede.
Aus einem Amelungsbornschen Urkunden-Buche.
CCXXV.
Bertold Stephaniae Knape, Bürger in Bodenwerder (famulus civis in Insula) läßt seinem Lehnherrn dem Grafen Ludwig v. Everstein für das Kloster Amelungsborn 2 Hufen in Brockhusen, und zwar unter dem Siegel des Ritters Johann v. Vrenke auf. — quam resignationem vobis sub sigillo Johannis de Vrenke militis, qui protestationi resignationis mediater existens ex parte vestri consensit vobis duximus transmitrendum protestantes quod quam eito copiam praesentiae vestrae habere potuerimus — ego Bertoldus —prefatos II mansos resignare paratus sum — 1287 März 28.
Aus einem Amelungsbornschen U. B. s. Urk. v. 1289. nr. CCXXXIII.
CCXXVI.
Engelbert Graf v. Everstein bestätigt eine dem Kloster Brenckhausen von seinem Großvater Conrad, zu der Zeit, wie deßen Tochter Agnes geistlich wurde, gemachte Schenkung von 2 Hufen in Goltbeck. Die Urkunde besiegelte Ludwig der Aeltere Graf v. Everstein, sein Oheim. 1287 Juni 24.
Ausz. e. Urk. bei Falcke I. e. p. 594.
CCXXVII.
Ludewig der Aeltere und Engelbert, Grafen v. Everstein bezeugen eine, dem Kl. Amelungsborn, von Hermann genannt Dapifer Ritter gemachte Schenkung. 1287 Dec. 7.
Nos Ludevicus senior et Engelbertus Comes de Euerstein universis — cupimus esse notum — quod Hermannus miles dictus Dapifer ministerialis cum — consensu uxoris sue, Conradi et H. famuli fratrum eius, Henrici Luben cognati ipsius ministerialium nostrorum ac omnium heredum vnum mansum situm in Bodendal — ecclesie in Amelungesborne vendidit pro IIII marcis grauium denarirorum absque advocatia et exactione qualibet — Nos vero Comes Engelbertus — ad quem dominium feudi spectabat, proprietatem dicti mansi ab ipso milite H. in manus nostras resignati — dicte ecclesie — donauimus — Vt — tam nostra donatio quam ipsius militis distractio rata — perseueret presentem paginam — sigillorum nostrorum munimine duximus roborandum. testes sunt Hermannus prior Johannes magister operis Monachi predicte ecclesie Comes Ludevicus de Euerstein Burchardus miles de Valebrock filius suus et — plures — Dat. MCCLXXXVII in octaus B. Andreae Apostoli.
Aus e. Amelungsb. Urk. B.
CCXXVIII.
Alexander Ritter v. Escheberge und Dieterich v. Medrike, auch die übrigen Burgmänner von Cughelenberg (Kogelnberg) und die Rathmänner der Stadt Volcmarsen — deren sind 12 namentlich aufgeführt — beurkunden, daß die Abtißin zu Bodecken und Conrad von Borgleren, ein Schulze der Kirche mit Einwilligung des Kapitels eine Hufe in Wetter, welche zu Conrad’s Schulten-Amt gehörte (ad villicationis officium — pertinentem) einem Bürger in Volcmarsen und seiner Frau und Kindern auf Lebenszeit gegen einen jährlichen Zins von 3 Pfund Wachs, von dem 1 die Abtißin, 1 die Pförtnerin und 1 der Schulte haben sollte, untergegeben haben. 1288 Jan. 19.
A. e. Urk. Buche.
CCXXIX.
Engelbert, Wedekind Domherr in Minden und Heinrich, Brüder Grafen v. Everstein erhalten 1 Hof und 4 Hufen in Snele, (Snesle) welche sie von Minden zu Lehn trugen als freie Güter, dagegen sie der Kirche sechstehalb Hufen Selren wieder auftrugen. 1289. März 6.
Abgedr. etwas fehlerhaft bei Würdtwein in subs. dipl. XI 120.
CCXXX.
Engelbert Graf v. Everstein schenkt dem Kl. Amelungsborn das Eigenthum 2, ihm von seinem Lehnmanne Heinr. Helie aufgelaßener und von diesem dem Kloster für 12 Mark schwerer Pfennige verkauften Hufen in Bodendal. Testes Hermannus Prior. Gerhardus Cellerar. Alexand. Johannes magister in Ellersen. Arnoldus dicte domus Monachi et conuersi. 1288 März 7.
A. e. Amelungsb. Urk. B. s. a. Harenberg I, e. p. 1698.
CCXXXI.
Albert u. Wilhelm Herzöge v. Braunschweig verpfänden an Otto Grafen v. Everstein für 700 Mark die Hälfte des Schloßes Werder (Gieselwerder) auch mehrere benachbarte Dörfer, den censum des ganzen Waldes Solling, die Vogteien mehrerer benachbarten Dorfschaften, und auf den Todesfall Ludolfs Grafen v. Schonenberg die von selbigem von dem Herzoge inne gehabten Güter Lippoldsberg, in Bodenfeld und Gotmersen. Sie versprechen auch, sich mit ihrem Bruder Heinrich nicht eher zu vergleichen, bis er diesen Vertrag anerkannt oder die Einlösung beschafft hat. 1288 Aug. 25.
Abgedr. d. Wenk in d. Hess. L. G. II Urk. B. S. 224. nr. 213. Unter den Zeugen sind Otto kunior de Euerstene et patruelis suus Engelbertus de Euerstene.
CCXXXII.
Ludwig der Aeltere Graf v. Everstein gibt d. Kl. Amelungsborn 2 Hufen in Bredenbeck. 1388.
Angez. bei Hardenberg I. e. p. 1699.
CCXXXIII.
Heinr. Herz. v. Braunschweig genehmigt den Verkauf 2, von Ludwig Grafen v. Everstein von ihm zu Lehn getragenen Hufen in Brockhusen an das Kloster Amelungsborn, welchen Bertold Stephaniae, Bürger in Bodenwerder machte. 1289. febr. 22..
Ausz. a. e. Amelungsb. Urk. B. s. Urk. v. 1287 nr. CCXXV. u. die folgende.
CCXXXIV.
Ludwig d. Aeltere und E. Grafen v. Everstein laßen 2 Hufen in Brockhusen dem Herzog H. v. Braunschw., ihrem Lehnherrn zum Besten des Kl. Amelungsborn auf. (Ohne Jahreszahl)
Eben daher.
CCXXXV.
Otto Bischof v. Paderborn und das Kapitel daselbst versprechen die Stadt Brakel bei ihren alten Rechten, wie sie solche von alter Zeit von ihren Herren gehabt, (..... olim a suis Dominis habuerunt) zu erhalten, und daß sie bei persönlichen Fehden des Bischofs und der Paderbornschen Kirche zu keiner Hülfe verpflichtet sein sollte, wenn nicht alle Herren einwilligen. Ihr ist ferner zugesagt, daß innerhalb der Pfarr-Gränze keine neue Gebäude zu ihrem Nachtheil errichtet werden dürften. 1289. Sept. 25.
Abgedr. in Wigand’s Archive Bd. IV. Heft 1 S. 3. s. a. Schaten II. 159.
CCXXXVI.
Otto Graf v. Everstein Herr von Polle (Comes Otto de Eversteine Dominus de Polle) bekennt, das S. Erzbischof v. Cöln ihn zum Marschall in Westphalen gemacht und ihm die Schlößer und Burgen der Kirche (castra et minitiones) eingeräumt habe. Er verspricht solche auf Verlangen wieder zurückzugeben, nicht wegen Schuld, Kosten, Schaden zurückzubehalten und nur treuen Personen anzuvertrauen. Er stellt zu Bürgen: den Bischof — — —, den Paderb. Bischof Otto, Otto Graf v. Ravensberg, Adolf und albert Brüder Grafen v. S. (Schwalenberg), einen Grafen v. Tekeneburg, Conrad Gr. v. Ritberg, ferner den Edlen Johann Herrn v. Bilstene, Bertold den jüngeren v. Büren — — — v. Schonenberg, und die Ritter: Hermann Spegel v. Desenberg, Albert v. Aldenburg und Lupold genannt Hope. Diese übernehmen die Bürgschaft unter der Verbindlichkeit zum Einlager in S..... Der Graf Otto entsagt allen Einreden des jaris canonici et civillis. Dat. 1290 (InCrastino Epiph. domini) Jan. 7.
Nach einer vom Original gemachten, viele Lücken enthaltenden Abschrift. Das Original ist von Mäusen so sehr angegriffen, daß die Urkunde vollständig nicht zu lesen ist. Aus selbiger sind noch 12, mehrentheils unverlezte Siegel vorhanden.
CCXXXVII.
Otto Edler v. Everstein (nobilis de Eversten) verkauft sein Eigenthum in Rene und seine Rechte daselbst, auch in dem Zehnten in obern und niedern Berebom, wie solches sonst Albert und Bertold v. Rene von ihm zu Lehn trugen, dem Kloster Kemnade. 1290. Dec. 16.
Nach dem Oribginale.
CCXXXVIII.
Otto Graf v. Everstein gibt dem Kl. Wormeln 2, von Joh. v. Scherve, Bürger in Warburg erworbene freie Hufen. 1290.
s. Westphal. und Rheinl. f. 1824. St. 28.
CCXXXIX
Der Paderbornische Bischof Otto und L. Graf v. Arnsberg bitten den Erzbischof v. Cöln, als Herzog v. Westphalen um ein Urtheil: ob der Veweis eines vom Bischofe behaupteten, zwischen ihnen angeblich abgeschloßenen Vergleiches, von diesem durch 6 glaubwürdige Leute, gewöhnlich Sentbare genannt, welche bei dem Vergleiche ggenwärtig gewesen, geführet werden könne, oder ob nicht vielmehr nothwendig sei, daß die Vergleichsunterhändler beider Partheien vernommen würden. Diese Frage war unter den ernannten Vermittlern streitig, daher die Hauptpartheien, nebst den Grafen v. d. Mark, v. Swalenberg, v. Waldeck, dem Grafen Otto v. Everstein Marschall v. Westphalen, Albert v. Amelungeßen, Ecbert Spiegel welche bei den Verhandlungen gegenwärtig gewesen, den Erzbischof vermöge seines herzoglichen Amtes zu einer Entscheidung aufforderten, welche sonst beim römischen Könige eingeholt werden muß. Datum Lippie anno Dom. Millesimo CC° LXXXXI feria quarta post circumcisionem Domini. Jan. 4.
Aus einem nach dem Originale gemachten Auszuge.
CCXL.
Engelbert, Graf v. Osen überläßt dem Kloster Kemnade Güter in Rene und Berebom. 1291. Jan. 5.
Engelbertus Die gratia Comes de Osen omnibus — Notum — esse — volumus quod nos legitimorum heredum nostrorum omnium cum consensu proprietatem pheodi collationem et quidquid iuris habuimus in decimes duarum villarum que Berebom vulgarie nuncupantur et in quantuor manis et dimidio manso sitis in Rene — quos redditus Bertoldus et Albertus fratres dicti de Rene a nobis in pheodo partim tenent ecclesie in Kemenaden contulisse. — Acta sunt hec a. D. MCC nonagesimo primo in vigilia Epiphanie presentibus nobili viro Comite Hermanno de Woldenberg Domino Thiderico de Tselenstide Domino Everhardo de Tsersne Domino Ludolfo Camerario militibus Heinrico plebanus in Collibus *) et pluribus aliis — In huius facti evidens
*) So steht es deutlich im Originale. argumentum — presentem paginam sigilli nostri Karactere communitam ecclesie in Kemnaden — erogamus.
Nach dem Originale.
CCXLI.
Ludwig d. Aeltere Graf v. Everstein und Ludwig der Jüngere sein Sohn stellen eine gleichlautende Urkunde aus. Testes — Nobilis vir Bodo de Hombure. Godefridus de Eletse. Segebodo de Bernhusen. Borchardus de Valebroke milites — 1291. Jan. 5.
Nach dem Originale.
CCXLII.
Otto Graf v. Everstein stellt eine ziemlich gleichlautende Urkunde aus. Testes — Albertus frater noster (eomit. Ottonis) prepositus Corbejensis . Albertus de Oldenborg Henricus de Boffessen milites Ludolfus de Stockem et plures alii. — 1291. Jan. 25.
Nach dem Originale.
CCXLIII.
Ludwig der Aeltere Graf v. Everstein überträgt an Hugo de Marchia und Conrad v. Rusteberg, Arnolds Sohn, das von seinem Lehnmanne Dieterich v. Woldesha persönlich ihm aufgelaßene halbe Dorf Woldesha nebst 10 Hufen in Ekeneberge und Hagen als Lehn. 1291. Juni 24.
Abgedr. in Wolf’s Gesch. d. Eichsfeldes I. Urk. B. nr. 54.
CCXLIV.
Johann Edler von Adonoys gibt in Eldagsen, mit Einwilligung seiner Kinder, Friedrichs Domherrn in Hildesheim und Johanns Knapen, Adelheits Gräfin v. Hallermunt, und Gerhards ihres Sihnes, Margarethen Stiftsfrauen in Gandersheim, Gißkan v. Hardageßen (Hardegsen) und Gertrud’s v. Osen dem Stifte Loccum Güter in Edestorp und Bodecke, welche Johann und Engelbert Hacken Brüder als ein Lehn beseßen und ihm aufgelaßen hatten. Die Urkunde besiegelten auch Friedrich der Domherr, Engelbert Graf v. Osen und Adelheit Gräfin von Halremunt. 1291. Jul. 13.
Abgedr. bei Scheid v. hoh. u. nied. Adel. S. 60.
CCXLV.
Ermgard, Abtißin v. Hervord übergibt auf Bitte des Grafen Otto v. Everstein, Marschall v. Westphalen und des Johann v. Bilstein dem Knapen Baldewin v. Stenberge Güter in Nigenstene bei Sehusen. 1291.
Nach dem Originale.
CCXLV a.
Otto Graf v. Everstein Marschall von Westphalen gibt dem Kloster zu Magd. bei Hildesheim Güter in Dunghem. Datum in castro Polle 1291. a. Hoffmanni antiq. Hildesh.
CCXLVI.
Otto Bischof v. Paderborn und das Kapitel daselbst bekunden, daß die Pröbste in Gerden und Wilbadeßen 36 Mark Paderbornischer Denare, das Kaufgeld für die vom Domherrn Berthold und seinen Brüdern Otto und friedrich Edlen v. Everstein, gekaufte Comitia über das Dorf Dringen und die dazu gehörigen Dörfer vorgeschoßen, auch dazu von Einigen 24 Mark angeliehen haben. 1292. Febr. 10.
Nos Die gratia Otto Paderbornensis Ecclesiae Episcopus Hermannus Decanus totumque Capitulum ibidem vniversis praesentia visuris recognoscimus quod nos in uno concordes consilio comitiam super villam Tringen et alias villas attinentes a Beretholdo Canonico Ecclesiae nostrae et suis fratribus Ottone et friderico Nobilibus de Everstene pro triginta et sex denariorum Paderborne legalium titulo emptionis comparavimus. Nobis autem denarios unde solveremus plene non habentibus dicta bona fidelibus nostris Praepositis Ecclesiarum in Gerdene et Wilbadessen una nobiscum persolvenda stauimus. ita sane quod dictae Ecclesiae usufructum de liberis bonis procedentem ad tres annos a festo Michaelis proximo terminandos ad usus suos recipiant exepta sola villa tringen quam cum suis attinentis nostra nodsessione conservabimus nobis et Capitulo nostro specialiter servituram. Horum vero trium annorum spatio terminato dicti fratres de Everstene si voluerint bona praedicta nobis vendita pro eisdem denariis quibus vendiderunt potestatem habent redimendi. Cum autem dicti Praepositi pecuniam unde Comitiam solverent in parato non haberent quidam ipsorum amici videlicet Rabeno et Rabeno fratres de Papenheim Albertus de Amelungessen et Egbertus dictus Spegel necessitatem corum intuentes XXIV. marcas eis peaestiterunt praedicto tempore per tres annos persolvendas. Unde nos dictas Ecclesias ab omni impedimento eripere cupientes cum tempus solvendi advenerit scilicet per tres annos praedictos milites in restitutione pecuniae suae studebimus expedire et hoc in scriptis et sigillis nostris praesentibus fideliter stabilimus. Huius rei testes sunt Albertus bobilis de Swalenberg Gerhardus de Sünichusen Burchardus et Lippoldus fratres de Etlen Wilhardus de Vernede Henricus dapifer milites. Conradus de Etlen Henricus de Immessen famuli Ysherus paruus Gerhardus manetarius Burgenses et alii quam plures. Datum anno Domini M° CC° XCII ipso die Scholasticae Virginis.
Aus einem Gerdenschen Urk. B. Diese Urkunde befindet sich auch, jedoch nicht so vollständig in den Notis criticis zu den Annal. Pad. von Schaten ad ann. 1318. P. IV. p. 1644 – 1646. Bei Kindlinger in d.M. B. III. 238 ist ein Auszug dieser Urkunde.
CCXLVII.
Ludwig Graf v. Everstein der Aeltere gibt der Kirche in Höckelheim Güter in Vorstede. 1292. Juli 1.
Abgedr. bei Wenck i. d. H. L. G. III. U. B. S. 159.
CCXLVIII.
Otto Graf v. Everstein Marschall v. Westphalen verspricht im Schloße Polle, daß er das Kloster Barsinghausen wegen der Rottzehnten in Welze und Detleveßen nicht beunruhigen will. 1292. Sept. 6.
Abgedr. bei Scheid in cod. dipl. p. 610. s. a. CLXXIX CCXLVIII. CCCI u. CCCCXXIII.
CCXLIX.
Otto Graf v. Everstein Herr des Schloßes Polle verzichtet gegen das Kloster Arolsen auf seine Rechte an der Kirche in Witmar und deren Kapellen Volcmarsen und Benevilt. 1293. März 26.
Abgedruckt in Wigand’s Archiv f. Gesch. u. Altethums-Kunde Westphal. II. 149. Der Abdruck ist zwar im Wesentlichen richtig, sonst aber sind nach Vergleichung mit dem im Arolser Archive befindlichen Originale einige Abänderungen zu machen. In diesem ist zu lesen: Otto ― Comes de Euersten — ecclesia ville Witmariensis et suis capellulis Volcmersen videlicet et Benuilt ― Theodricus de medrike ― Gerhardus de Wartberg dictus feulthetus ― Magr. Siffridus Theodricus dictus de haroldeshusen sacerdotes ― teftium Gerhardus et Johannes fratres dicti feultheti Johannes de Helsen ― Arnoldo rufo proconsulatum. An dem Original auf Pergament, hängt ein rundes, in gelbes Wachs eingedrucktes Siegel, eine mit neun Pfauenfedern gezierte Sturmhaube darstellend, mit der Umschrift:
† GALEA COMITIS OTTONIS DE EVERSTENE.
CCL:
Wedekind Domherr in Minden, und Heinrich Grafen v. Everstein Brüder übergeben auf die Bitte Bernhard’s Elvere dem Stifte Obernkirchen zwei Hufen in Alekestorp. 1293. Aug. 27.
Abgedr. b. Scheid in Mantissa doc. p. nr. 165.
CCLI.
Otto Graf v. Everstein oder von Polle öffnet dem Landgrafen Heinrich v. Heßen alle seine Schlößer und verspricht ihm, daß er und seine Erben, ihm und seinen Erben als castrenses fideles gegen alle Feinde helfen wollen. 1293. Nov. 8. Marburg.
Abgedr. bei Wenk a. a. O. III. Urk. B. S. 161. nr. 189.
CCLII.
Otto Graf v. Everstein Marschall v. Westphalen vermittelt auf Veranlaßung des Erzbischofs v. Cöln einenStreit zwischen dem Stifte Hervord und der Stadt. 1293.
Nach dem Originale.
CCLII a.
Otto Graf v. Waldeck belehnt den Ritter Dieterich v. medericke mit mehreren Gütern, namentlich auch mit einem vetito judicio bei Reigerluttersen. 1294. Juni 18.
Nos Otto de Waldecken recognoscimus in hijs scriptis pro nos et omnes nostros veros heredes publice protestantes, Quod concessimus et inpheudauimus strenuum virum Theodoricum de Mederike militem et suos omnes suos veros heredes vulgariter in maustaidt cum bonis subscriptis Cum Jurisdictione in Nutteln et tota curia ibidem. Cum curia in Aspe cum duobus curijs in Belenkhusen cum tribus mansis in Wreckesenn cum curia holthusen situm prope Roden cum vetido Judicio prope ffryenstol sita peope Regerluttersen cum vasallitate in villa Hessenwault Cum tota decima in Witmare et sex manis ibidem cum curia sita in Mederike que nuncupatur Steinhoff et sex mansis ibidem Cum quarta parte decime in Wettere Cum tota decima in Molhusen Cum quatuor mansis in Osterhusen Et quam plura pheudalia que de nobis et nostra Comecia et veris nostris heredibus de Jure habere et ducere debent. Prominimus eciam et promittimus in hijs scriptis pro nos et nostros veros heredes eorum warandi veri esse. Nos qui in euidenciam huius rei nostrum sigillum presentibus duximus appendendum. datum anno domini M° CC° XC° IIII° XIIII Kal. Lulij.
Aus einer akten Abschrift im Arolser Archive.
CCLIII.
Bodo v. Homburg verspricht dem Kloster Kemnade, daß er in der demselben verpfändeten Vogtei in Tundern während der Pfandschaft nichts ohne Ansuchen des Klosters vornehmen wolle; auch daß die Strafen getheilt werden sollten. 1294. Jul. 4.
Nos Bodo die gratia dominus in homborg tenore presentium publiice protestamur quod in aduocacia nostra in tundere quam obligauimus ecclesiae Kaminatensi pro centum marcis bremensis argenti durante tempore obligationis nichil attemptabimus nisi prius a preposito et ab ecclesia prefata fuerimus requisiti et aduocati. et tunc ex parte Ecclesie aduocatus noster aduocaciam regendo residens quandocuncquc prepositus ipsum aduocaverit de emendis exessuum consentiente nobis in hoc preposito et conuentu Kaminatensi ad nostras manus tollet medietatem et prepositus reliquam recipiet medietatem et ne ecclesia iam dicta per nos aut per nostros tempore obligationis in aliis prouentibus aduocacie sustineat detrimentum presentem literam ipsi ecclesie prenotate dedimus nostro sigillo communitam. Datum anno domini M° CC° Nonagesimo quarto in Crastinumodelrici confessoris.
Nach dem Originale.
CCLIII a.
Otto Bischof v. Paderbor (ein Graf v. Ritberg) bezeugt, daß seiner Schwestersohn Heinrich v. Homborg eineSchenkung seines Vaters Johann dem Kl. Amelungsborn bestätigt habe. 1295. apr. 14.
Nos Otto D. g. Pad. — Episc. ― recognoscimus. — quod cum Henricus de Homborgk avunculus noster videlicet b. m. Gislae sororis nostrae defunctae quondam filius cepisset impetere ecclesiam in Amelungsborne super possessione cuiusdam curiae dictae Dickhof quam curiam Johannes de Hombordk pater ipsius et noster sororius eidem ecclesiae donaverat ipse Henricus — vocatus ad nos — paternae donationiconsenti. Similiter et Bodo frater cius qui adhue de mulla re impetierat ecclesiam ipsi donationi plenum consensum adhibuit — Testes aderant Comes Otto de Buren noster consanguineus Dns Stephanus de Valckenbergk Albertus senior de Amelungessen Raveno de Papenem milites. Datum in opido nostro Soltkoten ao. Dni MCCXCV in die Tiburtij et Valeriani Martyr.
A. e. Amelungsb. U. B. Bei Falcke p. 327 ist diese Urkunde in das jahr 1292 gesezt.
CCLIV.
Otto Graf v. Everstein verkauft dem Stift Hameln die Vogtei über eine Hufe in Wenige. 1295. April 8.
Nos Otto die gratia Comes dictus de Euersteen — Notum esse cupimus quod de consensu uxoris nostre — et omnium ……… nostrorum aduocatiam super unum mansum in wenge qui est ecclesie hamelensi, quam a patruele nostro Comite Conrado de Euersten et suis heredibus dudum habueram libere et absolute vendidimus Decano et Capituli ecclesie Hamelensis — Datum feria sexta ante Quasi modogeniti Anno Dni M° CC° XCV°
Aus einem Hamelnschen Urkunden-Buche.
CCLV.
Otto Graf v. Everstein läßt zum Vortheil des Stiftes Hameln dem Mindenschen Bischofe C. obengenannte Vogtei, welche jener von diesem zu Lehn trug, auf. 1295. Apr. 8.
Eben daher.
CCLVI.
Ludewig Domicellus v. Everstein läßt dem Mindenschen Bischofe L. für das Kloster in Kemnade den zehnten in Berebome auf. 1296. Jul. 28.
Aus Kindlinger’s Urk. Samml. T. CII S. 76.
CCLVII.
Otto Graf v. Everstein (Everstene) gibt mit Einwilligung seiner Tochter Elisabeth an Hermann Bock v. Northolde und deßen Sohn Dieterich das Eigenthum 3? Hufen in Hotthenem, welche er früher von ihm zu Lehn trug. Testes ― dominus Symon nobilis de Lippia Hermannus domicellus de peremunt Otto domicellus de Buren Dominus Conradus de Amelunghessen Dominus Lippoldus hoye Dominus Arnoldus de hauersvordhe. Dominus Conradus de Bilrebecke et alii. Acta — a. D. MCC. Nonagesimo septimo in uigilia Epyphanie Domini. 1297. Jan. 5.
Aus Grupen de Comit. I. 950.
CCLVIII.
Otto Graf v. Eberstein (Everstein) verkauft an Heinrich Landgraf v. Heßen und an Mechtild seine Frau auch ihre Erben Grebenstein mit dem Gerichte und allen Zubehörungen und übergibt es an drei Burgmänner des Landgrafen, bis die Einwilligung des Lehnsherrn erfolgt sein werde. 1297. Aug. 28.
Abgedr, bei Wenk a. a. O. II. Abth. I. Urk. B. S. 243. nr. 242.
CCLIX.
Otto Ghraf v. Everstein befreiet mit Einwilligung seiner Frau Luckard und seiner Tochter Elisabeth das Kloster Hardehausen wegen deßen in Scherve belegenen, zu des Grafen Freigraffschaft gehörigen Güter, von Entrichtung des Gerichtshafers, (Zomhauere uel auena comecie?) gegen Abtretung eines Gutes in Overdhe. 1298. Apr. 2.
Diese in einer, nach dem Original gemachten Abschrift vorliegenden Urkunde ist beinahe wörtlich gleichlautend mit derjenigen, welche in Wigand’s Archive II. 81. abgedruckt ist. Am Ende heißt es: Testes sunt Conradus nobilis de Euerstene Arnoldus plebanus in Gredenvorde Bertoldus de Elmeringhusen Borchardus de Stenem militis. Com. de Rodhe. Joh. de hedewigessen. Gerhardus et Ludolfus fratres dicti de Stockem. Hermannus de Ozedhe et alii quam fide digni. Datum per manus Arnoldi notarii. Anno Domini M° CC° nonagesimo VIII quarto nouas April.
An der Urkunde hängt des Grafen Otto Siegel, einen gekrönten aufgerichteten Löwen von der linken Seite darstellend mit der Umschrift: igillvm Ottonis Comitis de Eversten. s. a. no. CCLXIII.
CCLX.
Otto Graf v. Everstein stellt eine beinahe gleichlautende Urkunde aus. 1298. Apr. 25.
Sie ist abgedruckt in Wigand’s Archiv II. Bd. S. 81. Eine nach dem Originale gemachte Abschrift nennt unter den Scabinis liberis nicht H. de Dasborch. Sie schließt: Hoc scriptum nobilis viri domini Symonis de äippia et nostro sigillis munitum eis duximus contradendum. Datum anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo octauo septimo (also nicht VIII) Kal. Maii. Testes huius sunt dominus Arnoldus plebanus in bredenuorde. Conradus de Amelungessen. Bertoldus de Elmeringhusen Burchardu de Stenhem militis. Ludolfus de Stochem. Conradus de Rodhe. Johannes de Hedewigessen et alii plures fide digni.
Die vorbemerkte Abschrift zeigt, daß an der Urkunde zwei runde Siegel hängen. In dem ersten soll in einem herzförmigen Schilde ein aufgerichteter, gekrönter Löwe mit der Umschrift: :IGILLVM OTTONIS COMITIS DE EVERSTEN in dem zweiten einem gleichen Schilde eine Rose mit der Umschrift: † .....NOBILIS VIRI ET DOMINI DE LIPPIA und bei diesem ein Rücksiegel mit einer kleineren Rose zu sehen gewesen sein.
Hr. Aßeßor Wigand glaubt, daß er von ihm besorgte Abdruck von einem Concepte und nicht von dem eigentlichen Originale geliefert sei. An jenem, schreibt derselbe, sei kein Raum für Siegel, davon auch, daß solche angehängt gewesen, keine Spur und H de Dasborch durchgestrichen, aber wieder unterpunctirt.
CCLXI.
Otto Graf v. Everstein stellt eine gleichlautende Urkunde aus. 1298. Mai 1.
Abgedr. im Archive a. a. O.
CCLXII.
Bertold und Heinrich Herren v. Büren erkennen einem Hardehäuser Hofe in Eleren die Markgerechtigkeit in einer anderen Mark zu. 1298. Mai 17.
Nos Bertoldus et henricus fratres nobiles domicelli de buren ― declaramus quod licet curtis in villa Osteleren sita que — Abbati et conuentui in Hersuidehusen dinoscitur pertinere in siluis markalibus ville in Bodene attinentibus plenum ius habuerit ab antiquo tamen ― dictis Abbati et conuentui super eisdem siluis de facto. cum de iure non possemus, mouemus questionem. Postquam autem ― veritatem legitimis didicimus documentis eidem questioni renunciauimus ― decernentes vt ―Abbas et Conuentus et eorum nomine eadem curtis in Eleren cum ceteris qui dicuntur markenothen plenum ius sine omni exceptione in prefatis siluis habeant ― Et quandocunque in dictis siluis lignorum sectio prohibetur eadem curtis in Eleren cum aliis prohibicionem obseruare studeat institutam Ac deinde cum eorundem lignorum fuerit distribucio facienda dicta curtis ― ea plane quantitate percipiet partem suam qua nostra curtis in eadem villa Bodene sita vel alia curtis in Eleren precio equiparari poterit est contenta. Insuper cum in predictis siluis manus Dni glandium dederit vbertatem villicus qui pro tempore dicte curtis in Eleren possessor exsliterit in eas porcos suos eo numero pro pastu minare poterit ― quo nostre curtis ― vel alius curtis villicus curti in Eleren equiualentis suos porcos fuerit minaturus. Notandum quoque quod sepidicta curtis in Eleren propter distinctionem sectionis lignorum numerumque porcorum quam pro concordie bono fecimus specialem a iure commini consuetudine et gracia quibus ceteri qui dicuntur Ertexen in dictis siluis vtuntur nequaquam excluditur nec vllo tempore excludetur et sic non valet quorundam obiectio qui icunt pelibatam curtem cum extra markam dicte ville in bodene pertinentemiaceat suo iure priuandam, cum nostri predecessores huiusmodi factum non mimus laudabiliter quam racionabiliter ordinarint. ― Vt ― quod legitime actum est immobile perseveret ― hoc scriptum nostri appensione sigilli quo ambo coutenti sumus duximus muniendum. testes aderant Bernardus de holthusen miles. fredericus de hltesminne noster consanguineus. reineke et Arnoldus fratres de Sinstorp Hunoldus et Conradus de Andope et Henricus de paderborne et alii ― Datum A. D. M° CC° XC° Octauo Sexto decimo Kal. Junij.
A. e. Urk. Buche.
CCLXIII.
Otto und Friedrich Brüder nobiles ....... von Holtesminne bestätigen einen zwischen ihrem Vetter Otto v. Everstein und dem Kloster haedehausen gemachten Vertrag über einige aus der Freigrafschaft in Schervede genommenen Güter, auch wegen Güter in Overdhe. 1298. Juni 1.
Nos Otto et Fredericus fratres nobiles domicelli de Holtesminne tenore presentium publice protestamur quod omnem contractum super exemptione seu liberatione bonorum libere comicie in Scherve pertinencium et super recompenscione bonorum in Ouerdhe sitorum inter consanguineum nostrum dominum Ottonem de Euersten et religioso uiros dominum Abbatem et conuentum in Hersvidehusen legitime celebratum prout in literis super hoc confectis plenius Ratum et gratum habemus et habebimus nunc et semper. Cum idem contratus ordine liberi iuris in omnibus obseruato non posset nec debeat ab aliquo impediri. Cuius rei testes sunt Dominus Johannes plebanus in Volcmersen Sifridus presbiter notarius noster Ludolfus de Horehusen Gotschalcus de Brobike albertus dictus ackebeire (Dickebere?) et Hermannus dictus caluus milites preterea rufus. deitmarus de mengerinchusen. Thidericus bake et Gotschalcus rufus Pistoris burgenses in Volcmersen et lii quam plures fide digni. In cuius facti et nostri consens euidens testimonium et perpetuam firmitatem hanc literam nostri appesione sigilli quo ambo contenti sumus, duximus muniendum. Datum anno domini M° CC° XCVIII° Kal. Junij.
Nach einer vom Original gemachten Abschrift. Das herzförmige Siegel zeigt einen aufgerichteten, gekrönten Löwen von der linken Seite und die Umschrift: † Sigillvm Comitis.... Onis De Ev...ten. s. a. CCLIX.
CCLXIV.
Otto Graf v. Everstein bekundet im Schloße zu Polle, daß er, wegen seiner Güter in Deseldeßen (Delligsen) Wedersen, (Wartzen) Immeßen .(Imbsen) und Ermwnsullen (Armenseul) dem Heinrich v. Stenberch, seinen Brüdern und wahren Erben Gewähr leisten und sich nicht entziehen wolle, nach Alfeld zum Einlager zu kommen. 1293. Juni 30.
Abgedr. bei Baring in clav. dipl. p. 493 nr. 15.
CCLXV.
Otto Graf v. Everstein bezeugtm daß Elisabeth die Witwe Conrads v. Wenthusen mit Einwilligung ihrer Erben, ihrer Söhne Heinrich und Arnold und ihrer Töchter Elisabeth und Helmburg den halben Zehnten in Ratgotsen dem Kl. Amelungsborn verkauft habe. 1299. April 14.
I. n. s- e. i. T. Nos Otto Comes de Euerstein ― recognoscimus — quod Domina Elisabeth Conradi de Wenthusen ― relicta de consensu — heredum — scilicet Henrici et Arnoldi filiorum suorum Elisabeth et Helmburgis suarum filiarum dimidiam decimam in Ratgotsen quam ad se iure hereditario deuolutam quiete et iuste hereditatis titulo iam diu possederat domino Abbati et conventui monast. in Amelungesborne — pro duodecim marcis examinati argenti — uendidit — Praenominata igitur relicta de consensu heredum — ipsam dimidam decimam ad utilitatem — Monasterii supradicti cum omni fructu suo quemadmodum a domino suo Comite Ludolfo de Dasle tenuerat in feudo per henricum de Wenthusen eius ac heredum suorum tutorem nec non per Ludolphum de Stockhem eidem domino libere resignauit. Insuper sepedicta relicta ac heredes sui praedicti — nec non Henricus de Wenthusen eorum tutor se ueros Warandios statuentes — tenentur omni modis Warandiam praestare. — In huius — uenditionis resignationis et renunciationis factae ad petitionem domine Elisabeth — et heredum suorum — testimonium presens scriptum nostro sigillo ad cautelam maiorem duximos roborandum. testes qui simul nobiscum presentes aderant patruelis noster Otto de Buren Ghiso Ca merarius Johannes Cellerarius Monasterii — Hermannus de Orde noster Aduocatus Ludolphus de Stochem Johannes de Hedeuuigessen Johannes Busch Kerto et alii — Datum in castro Pol A. D. Millesimo Ducentesimo Nonagesimo nono *) In die tiburtij et Valeriani martyrum.
*) Harenberg in hist. Gandersh. gibt das Jahr 1291 an. Aus e. Amelungsb. Urk. B.
CCLXVI.
Otto Graf v. Everstein gibt dem Kloster Hilwardehausen Güter in Ungerenden. 1299. Apr. 29.
Angez. bei Leyser I. e. p. 36.
CCLXVII.
Ludowig nobilis v. Everstein bestätigt in Holzminden eine, von seinen verstorbenen Vater, dem Grafen Ludewig dem Kloster Amelungsborn gemachte Ueberlaßung von Gütern in Bodendal. er entsagt zugleich Ansprüchen wegen einer halben Hufe in Boltbeck und sezt für sich und seinen Sohn Ludewig Bürgen. 1299. Apr. 30.
Aus einem Amelungsb. Urk. Buche, s. a. Harenberg I. e. p. 1700 s. nr. CCXXII.
CCLXVIII.
Ludwig Graf v. Everstein zeugt über eine Gränzberichtigung am Vogler. 1300 März 26.
An den Seitenanfang
Ad tollendam tam apud presentes quam posteros totius dubitationis occasionem nos Lodewicus Dei gratia Comes de Euerstein presentium serie declaramus quod presentibus ― viris religiosis domino Ghisone quondam Cellerario Domino Johanne de Riuo domino Thiderico in firmario sacerdotibus et monachis in Amelungsborne Conrado Vdede aduocato in Euerstein Conrado de Ellenhusen Ernesto Rebock castellanis ibidem — Johanne de Bokelem Gograuio. Henrico magistro ciuium Burchardo de Lutteken A ― villicis in Goltbeke. Conrado de Rule ― ciuibus in Drovenhagen pertimenties et montem (limites ad montem?) qui dicitur Voghelere iudicio senum incolarum ― renouauimus in hunc modum. processimus enim a monticulo qui dictur Winberg in pede montis Voghelere per viam que dicitur ab antiquo Vhedrifft vsque ad spatium quod dicitur Hartmannskamp limites ― lapidibus et arboribus signari fesimus. ― ― Datum et actum anno Dom. M° CCC° VII. Kal. Apr.
Nach einer Abschrift.
CCLXIX.
Hermann Graf v. Everstein gbt dem Kl. Barsinghausen Salzgüter in Münder. 1300.
Angezeigt in einem Urk. Verzeichniße d. Kl. Barsinghausen.
CCLXX.
In einemVerzeichniße wlches pberschrieben ist: hij sunt reditus opidorum et officiorum infrascriporum quos Johannes Marscaleus Westphaliae ad praesens sub se habet et que de ipsis officiis proveniunt. Zwischen 1290 – 1309. *)
*) Wenn zu vermuthen ist, daß Otto Graf v. Everstein das Schloß Vlotho als Marschall v. Westphalen unter gehabt hat, so scheint diese Verzeichnis zwischen 1290 und 1309 verfertigt zu sein. In dem erstgenannten Jahre wurde Graf Otto Marschall und 1309 hatte er Vlotho nicht mehr. Genauer fällt die Zeit der Anfertigung in des Marschalls Joh. v. Plettenberg Zeit, welcher nach dem Grafen Otto das Marschall-Amt erhalten zu haben scheint.
Es fängt an: Primo in opido Segen etc. ferner heißt es: Item castrum et opidum Holtesmynne sunt Archiepiscopi Colon que emit Dominus Syfridus Aep. erga Ottonem de Eversteyne pro duobus millibus marcarum. Postea Domin. de Bylstein cum esset marscalcus impignorauit Domino Lippoldo dicto Hoye et pro quingentis marcarum et deinde idem Dominus Lippensis obligauit Reynardo de Vorneholte et Alberto de Amelungeschen militibus pro quingentis marcis qui adhuc ipsa tenent etc. Item opidum Luden pro medietate est Archiepiscopi quam mmedietatem et medietatem castri Perremunt Archiepiscopus Conradus emit erga Comitem de Pirremunt quod castrum Dominus Lippiensis destruxit.
Item Aep. habet in Luden V marcas de denariis dictis Wartpennige. lt. de medietate judicii II marcas. Hos redditus commisit nunc Dom. Aep. Colon. cuidam militi ibidem tollendos.
Item curtis in Odestorpe cum jure patronatus ecclesiae ibidem est Aepiscopi sed Dominus Lippensis hanc curtem ualentem annuatim C maldra annone jam movem annis tenet quam Marscalcus prius habuerat; dicit enim idem Dom. Lippensis quod olim ipsa curtis fuerit feodum suumcastrense in Pirremunt ab Archiepiscopo sed postquam personaliter castrum destruxit cedebat a jure tali si quod in ipsa curte habuit etc.
Ferner heißt es: Nota igitur quod summa denariorum omnium reddituum predictorum qui in denariis sunt computati, quos habent Castrenses et infeodati et quidem minus juste tollunt ascendit ad XjC et V marcas et nota quod petitiones opidorum huic summe sunt incluse.
Item nota summa annone quam etiamalii et non marscalcus tollunt est IIm et IIIe maldra annone.
It. summa denariorum quos marscalcus Johannes extra summam superius positam de supra computatis redditibus tollit, ascendit ad C nonaginta marcas uno solido minus.
It. summa annone quam tollit Marscalcus est IIe maldra LXX maldra siliginis et ordei et CCC maldra ad XL maldra avene.
Summa harum duarum summarum pecunie, quam alieni quam Marscalcus tollunt ascendit ad MCCC marcas, V marcis minus. Et nota, quod de conductu nihil est computatum et quod multi redditus proveniunt de monetis et aliis.
Summa vero praedictarum duarum summarum annone vniverse in universo et per totum ascendit ad IIm et IXe et X maldra annone.
Aus Kindlingers Handschr. Th. LXXI.
Kindlinger hat in der Münsterschen Beiträgen Bd. u. Urk. B. S. 400 u. Bd. III. Abth. II. S. 256 und v. Ledebur in der Gesch. v. Vlotho S. 135. Bruchstücke aus diesem Verzeichniße abdrucken lassen. Zu den ersteren mag hier noch dasjenige hinzugefügt werden, was hinter consimillibus folgt, nämlich: Et simili modo omnes Gogranii per totam Westphaliam cuiuseunque sint non deberent judicare nisi auctoritate per gladium a Duce recepta, modo quilibet Comes tales Gograuios instituit et destituit et judicant siue Duce quod facere nou possunt et infringunt ius judicis.
CCLXXI.
Otto Graf v. Everstein wikkigt in eine von Ludolf Ritter, Cämmerer von Hildesheim und Conrad von Luthardeßen Knapen, deßen Schwager (socer) dem Kloster Amelingsborn, für 10 Mark reinen Silbers geschehene Verpfändung des halben Zehnten in Richardeßen. *) Testes — Comes Hermannus de Woldenbergk Lippoldus Hoye Henricus de Wenthusen milites Giselbertus Camerarius Henricus infirmarius monachi Monasterii antedicti et alii. Datum A. D. milesimo Trecentesime secunde in die Epiphan Dni. 1302. Jan. 6.
*) Nach einer Bemerkung in dem Urk. B. lag Reckardeßen bei Erichsburg.
Aus einem Amelungsbornschen Urk. B. s. a. Harenberg I. e. p. 1701.
CCLXXII.
Ludewig Graf v. Everstein der Aeltere und Ludewig sein Sohn übertragen dem Kloster Amelungsborn das Eigenthum von 20 Jochen (jugera) in Lütteken-A, welche Burchard v. Goltbeke von ihnen zu Lehn, ihnen aufgelaßen, und dem Kloster verkauft hatte. Actum presentibus Reinhero de Vornhote et Brunone de Rodenberg militibus et Ernesto de Emmeren famulo ac aliis — Datum in crastino b. Phil. et Jac. A. D. 1302. Mai 2.
Aus e. Amelungsb. Urk. B.
CCXXII a.
Wicbold Erzb. v. Cöln nimmt den Grafen Otto v. Waldeck zu seinem Burgmann in Rüden an überweiset ihm vorläufig 60 Mark aus den Cometiis in Kansteyn und Scherve, und der jährlichen bede in Medebach bis ihm 600 Mark Soester Denare gezahlt worden, wofür Güter erworben werden sollen. 1302. Sept. 13.
Unvollständig abgedr. b. Kopp über die Verfaßung der heiml. Ger. Beil. LXVIII. Im Arolser Arch. ist d. Original.
CCLXXIII.
Ludwig Graf v. Everstein überträgt aus besonderer Gunst (speciali alleeti reuerentia et favore) an Heinrich Herzog v. Braunschweig das Eigentum von 4 Hufen bei Goltbeck, um solche dem Kl. Amelungsborn zu geben. 1302.
A. e. Amelungsbornschen Urk. Buche. s. a. Harenberg I. e. p. 1701.
CCLXXIV.
Heinrich Herzog v. Braunschweig überträgt diese ihm von seinem Verwandten (consanguineo) Ludwig Grafen v. Everstein überlaßen Güter dem Kl. Amelungsborn. 1302. Dec. 13.
Ausz. e. Urk. bei Falcke I. e. p. 885.
CCLXXV.
Ludwig Graf v. Everstein und Friedrich v. Wormestorp bezeugen die Beilegung einer Gränz-Streitigkeit zwischen dem Kloster Amelungsborn und denen v. Everstein. 1302.
Nos Lodewicus Comes in Everstein. Friedericus miles dictus de Warmestorp. Notum sit volumus — quod quaedam controversia et dissenso fuit inter Dominum Abbatem et conuentum de Amelunxborne ex parte una et Heinemannum et Thonomannum fratres milites Florentium Hermannum Heinemannum famulos dictorum militum fratrueles Conradum Heinemannum Hermannum et Johannem prefati Heinemanni militis filios qui dapiferi nuncupantur ex parte altera super distinctione quae vulgari vocabulo Schnede nominatur inter duas horestas quae usitato nomine appellantur Marcke quarum vna pertinet ad villam dictur Löghe et altera ad curiam Aderoldessen haec controversia sopita est — in hunc modum — Princioium distinctionis antedictae quae Schnede dicitur ostendentes apud rivum qui Bevere dicitur in loco qui parvum Tzevendal appellatur in directum procedentes per campos et sylvam usque ad villam Rodenwater ad vallem quae Legeshornes grundt dicitur terminantes — quibus terminis — lapides positi sunt — Testes sunt Plebanus de Holtesminne Florentius sacerdos Johannes de Deseldessen Aduocatus Domini Decuis in Everstein Conradus de Ellenhusen — Act. ao Dni. MCCCII.
A. e. Amelungsb. Urk. B.
CCLXXVI.
Ludwig Graf in Everstein bezeugt, daß Arnold genannt v. Ellersen mit Einwilligung seiner Söhne Joh. u. Wilh. dem Kl. Amelungsborn gegen die Verbindlichkeit, ihm lebenslänglich Kost und Kleidung zu geben, eine Hufe bei Ellersen gegeben hat. Testes — Henricus sacerdos Plebanus in Dunis Henricus de Herste Conradus Suichart. Bertoldus. Albertus fratres dicti de Ellersem Amelius. Arnoldus Rufus. Wedekindus Hermannus Borchcampe. 1303. Mai 15.
Eben daher.
CCLXXVII.
Otto Graf v. Everstein und Ludwig G. v. E. laßen den ihnen von ihrem Lehnmanne Reinher v. Vornholte für das Kloster Amelungsborn zurückgegebenen Zehnten des Dorfes und der Feldmark Lotbeck, dem Paderbornischen Bischif Otto auf. 1303
Ausz. 2 Urkunden a. e, Amelungsb. Urk. B. s. Urk. v. 1319. nr. CCCXXX. Reinher v. Vornholte verkaufte diesen Zehnten, nebst 2 Hufen, dem Kloster Amelungsborn für 100 Mark Brem. Silber und 30 mark reinen Silbers. s. ungedr. Urk. vom 14. Juni 1303. bei Harenberg i. d. Hoyaisch. R. G. nr. 106. Diese besiegelten Otto und Ludew. Gr. v. Everstein. zeugen waren: Bernh. de Halle Can. Hamel. Henr. de Wenthusen Henr. de Halle. Frieder. Post. Alb. de Hupede. Bruno de Vrenke militis. Lodev. Post. Hugo de Halle. Bruno de Rodenberge. Arnoldus de Haversvorde. Conr. et Strigerus fratr. de Oldenburgk famuli s. a. Falcke 883. 884.
CCLXXVIII.
Otto Graf v. Everstein übergibt mit Einwilligung seiner Frau Lutgard seiner Tochter Elisabeth und aller seiner erben, gegen Empfang von 8 Mark schwerer Pfennige, dem Kloster Amelungsborn 2 Hufen bei Lorbeck, welche Reinher Ritter, genannt von Vornholte von ihm, er aber von der Paderbornischen Kircje zu Lehn hatte.Er entsagt allen ihm etwa zukommenden Rechten aus dem jure canonico vel civili und verspricht nebst seinem Vetter (fratrucle) dem grafen Conrad v. Everstein und dem Ritter Burchard v. Steinem dafür zu sorgen, daß seine noch unmündigen Erben dieses genehmigen, wenn sie zu vogtbaren Jahren gekommen. 1303. Nov. 2.
Aus einem Amelungsbornschen Urkunden-Buche, s. a. nr. CCCXXIX.
CCLXXVIII a.
Wolfgang Graf zu Everstein verpfändet an Heinr. von Kallentrup Knapen für 60 Gulden seine gerechtigkeit der Dorfschaft Hylverntorp und seine Kapelle daselbst genannt S. Catherinen. Gescheen zu Euerstein Im Jahr nha Christi gebordt do mhan schreiff M CCC IIIj und an der billigen drei konige thage. Jan. 6.
Nach einer wahrscheinlich um 1600 genommenen Abschr.
CCLXXIX.
Heinrich Herzog v. Braunschweig stellt dem Kl. Amelungsborn einen Gerichtschein über demselben zugesprochene Güter in Lotbeck aus. Der Abt des Klosters, Bertram klagte gegen den Ritter Reinher v. Vornholte auf Einräumung der dem Kloster verkauften Güter in Lotbeck. Der Herzog setzte 3 Gerichtstage an, und wie der Beklagte so wenig persönlich als durch Schrift sich hatte vernehmen lassen, so brachte der Abt im letzten Termine den Kaufbrief des Bekl. und die Auflaßungs-Urkunden der Lehnträger der Grafen otto und Ludwig v. Everstein so wie die Ueberlaßungs-Urkunde des Oberlehnherrn, des Bischofs v. Paderborn bei, auf welche dann der herzog, da dieseGüter in seiner Gerichtsbarkeit belegen, aus riochterlicher, Ihm vom Könige verliehener Macht, den Abt und das Kloster in den Besiz dieser, in seiner Gerichtsbarkeit liegenden Güter setzte. 1304. Juni 8.
Abgedr. bei Falcke I. e. p. 904.
CCLXXX.
Ludwig Graf v. Everstein gestattet dem Kl. Amelungsborn. die Kloster-Mauern vorzurücken. Unter den zeugen waren: Strigerus Ducius Henrici de Brunsvick in Everstein advocatus. 1304. Nov. 22.
Eben daher. s. a. Harenberg I. e. p. 1700. Herz. Heinrich hatte am 3. März 1303 eine ähnliche Erlaibniß gegeben, so auch 1303 Bodo v. Homburg.
CCLXXXI.
Das Stift Corvey überläßt dem Erzstifte Cöln die Hälfte des Schloßes Cogelenberg und der Stadt Volcmarsen. 1304.
Anzeige e. Urkunde.
CCLXXXII.
Otto Graf v. Everstein, mit Einwilligung seiner Kinder Hermann. Otto und Elisabeth, ferner Graf Ludewig, auch Ottto mit Einwilligung seines Bruders Friedrich, Grafen v. Everstein, bestätigen dem
Kloster Gerden den Besiz des Dorfes Dalhosen und des Patronats der Kirche. 1305. Juni 22.
I. n. Domini amen. — Nos Otto D. g. Comes de Eversten cum pleno consensu filiorum nostrorum Hermanni, Ottonis, Elisabet filie nostre et nos Lodewicus eadem grati ac nos otto simili gratia cum benivolo consensu fratris nostri Frederici Comites de Eversten uniuersis. — notum esse volumus — quod unanimi consensu — villam Dalhosen integraliter quam Johannes de Gundeshem et uxor legitima Hildegundis a nobis habebant jure pheodali cum jure patronatus Ecclesie nec non uniuersis juribus — damus Ecclesie in Gerdine proprietatem in ipsam ecclesiam transferendo libere — possidendam — Huius nostre donationis testes sunt. Borghardus miles de Stenhem. Florentius de Holthusen. Henricus de Odere.Strigerus et Henricus fratres dicti de Oldenbirch. Hermannus Hake. Arnoldus de Hauersvorde. Hermannus de Orde famuli et alii — hanc patentem litteram dedimus — — nostris sigillis — roboratum. Datum in Pollis per manus Hermanni notaril. decimo Kalend. Julii a. D. M° CCC° quinto.
Aus einem Gerdenschen Urkunden-Buche. s. a. Schaten I. e. II. 145.
CCLXXXIII.
Otto, Ludewig, Otto und Friedrich Brpder Grafen v. Everstein laßen d. Paderbornischen Bischof Otto den zehnten von Dalhosen auf. 1305. Juni 23.
Ausz. einer urkunde eben daher.
CCLXXXIV.
Otto Graf v. Everstein verkauft an Ernst u. Hermann Hacken das Dorf Grone (Grave? Grohnde?) nebst einer Insel und Fischerei in der Weser, belehnt sie damit und behält sich die Einlösung vor. 1305. Nov. 18.
Otto d. g. Comes de Euerstene uniuersis — Notum esse cupimus ― quod uillam nostram Grone (Groue ?) cum omni iure et cum quadam insula dictae villae adjacente dicta Stembul insuper quandam piscariam in Wesera quae vulgo dicitur Wer dilectis et amicis Ernesto militi (et) Hermanno fratribus dictis Hacken pro CLXX marcis argenti Bremensis vendidimus et — in feodo eisdem conferamus ita tamen nobis et nostris heredibus voluntate libera et potestate reservata quod a Dominica qua cantatur Invocauit proxime instanti usque ad annum subsequentem immediate dictam villam — reemere — possumus — Testes sunt. Otto nobilis de Buren (Borchardus?) Miles de Stenem Florentius de Hilthusen (Holthusen) Hinricus de Odere Conradus de Wortinghusen. Wernerus de Wallenhusen et alii — dat. A. Dni. M° CCC° quinto octava b. Martini.
aus einem Urkund. Buche in Ohr bei Grupen de comit. etc. I. 954.
CCLXXXV.
Ludowig Graf v. Everstein entsagt seinen Rechten an dem Zehnten der Stadt Goettingen zum Besten des Klosters Walkenried. 1305
Anzeige einer Urkunde bei Eckstorm in Chr. Walkenried. p 118.
CCLXXXVI.
Arnold Ritter v. Haversvorde, des Herzogs v. Braunschweig Burgmann (Castellanus) in Everstein gibt mit seines Bruders, des Ritters Bruno Sohn, Arnold, dem Kl. Amelungsborn Güter in Ellersen. 1306. Febr. 27.
Ausz. a. e. Amelungsbornschen U. B.
Burchard Christian von Spilcker - 1833
Geschichte
der
Grafen von Everstein
und ihre Besitzungen
aus Urkunden und anderen gleichzeitigen Quellen zusammen gestellt von
Burchard Christian von Spilcker
Spilcker - Abschn. 9
Die Geschichte der Grafen von Everstein, Spilcker, 1833 |
|
TEIL 8 |
Von Urkunde CXIX. “Conrad Graf v. Everstein fertigt über die Abtretung des Zehnten in Bredenvörde und die der Kirche in Minden zum Ersaz aufgetragene Lehne noch eine Urkunde aus. 1282 Dec. 13.” |
Bis Urkunde CCLXXXVI. “Arnold Ritter v. Haversvorde, des Herzogs v. Braunschweig Burgmann (Castellanus) in Everstein gibt mit seines Bruders, des Ritters Bruno Sohn, Arnold, dem Kl. Amelungsborn Güter in Ellersen. 1306. Febr. 27. “ |
|
Druckversion (Portable Document File - pdf) |
Textabschnitte zu
Spilcker