| Die Geschichte der Grafen von
    Everstein, Spilker, 1833 | 
   
    | TEIL 1 | § 1 - “Die
    Grafen von Everstein in Schwaben” Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 2 - “Burg
    Everstein. Adeliche und Eversteiner Marschälle von Corvey” Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 3 - “Besitzungen
    im Gau Auga. In Stahle. Holzminden. Ellersen (Allersheim). Bevern.
    Lütgenrade (Lüttken A). Ahrholzen.Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 4 - “Schloß
    Fürstenberg” Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 5 - “Kloster
    Amelungsborn”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 6 - “...
    im Gau Wickanafelde. Negenborn. Holenberg. Nienhagen (Goltbeck). DuneZum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 7 - “...
    im Gau Suilbergen. Merxhausen. Oderickenhausen.Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 8 - “Güter
    im Gau Tilithi. Deßen.” Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 9 - “Orte
    im Gau Tilithi. Dolme. Rainfelsen. Polle. Brevörde. Pegestorf. Grave.
    Ottenstein.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 10 - “Grohnde.
    Emmern. Ohr. Hastenbeck. Sensle”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 11 - “Güter
    in Aerzen und dem Amtsbezirke”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 12 - “Hameln
    (Quernhameln). Stift zu St. Bonifacii. Entstehung der Stadt. Rechte der
    Grafen über das Stift in der Stadt. Vogtrechte. Münder”Zum Abschnitt
 | 
   
    | TEIL 2 | § 12 -
    Zweiter TeilZum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 13 - “Güter
    in benachbarten Gauen: Gudingau, Wettigau u.a.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 14 - “Güter
    in der Gegend des Diemel. Sächsischer Heßengau”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 15 - “Gericht
    am Donnersberge bei Warburg.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 16 - “Schlößer
    in Warburg und Calenberg.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 17 - “Das
    Schloß Calenberg und die dazugehörige Grafschaft Volcmarsen und
    Freigrafschaft daselbst. Witmar und Cometia bei der Kirche. Stiftung des
    KLosters. Andere Güter in der Nachbarschaft bei Wormeln Witmar und dem
    Kogelnberg.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 18 - “Medricke.
    Gohgericht daselbst. Gericht in Clüte. Freier Stuhl in Rauerlütersen.
    Baldhausen und Harderhardersen. Lehte. Dorlar nebst Canstein.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 19 - “Schervede.
    Freigrafschaft. Gericht in Löwen. Overide. Kimbeck. Norde. Menne.
    Pickelsheim. Güntersen. Albachreßen. Langen-Eyßen. Dalhausen.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 20 - “Die
    in der Gegend an der Diemel begüterten Grafen von Everstein bewohnten
    wahrscheinlich das Schloß Kogelnberg.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 21 - “Güter
    in Lengenfeld. Elle. Dahlheim. Hiddenhausen. Im Itter- und Almengau.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 22 - “Kloster
    Gerden. Cometia Dringen”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 23 - “Güter
    in und bei Brakel. Hinneburg.”Zum Abschnitt
 | 
   
    | TEIL 3 | § 24 - “Güter
    im Leingau und in der Nachbarschaft. Lippoldsberg. Artlemeißen. Göttingen.
    Mariengarten. Stiftung des KLosters. Dransfeld und Nachbarschaft.
    Denckershausen. Rodolveshausen.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 25 - “Güter
    auf dem Eichsfelde. Im Heßischen an der Werra; in Hildesheimscen und im
    Amte Gandersheim.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 26 - “Pfandschaften.
    Vlotho. Kruckenberg und Helmershausen. Gieselwerder. Lügde. Güter bei
    Marienmünster. Schloß Tonenburg bei Corvey.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 27 - “Erkaufte
    und erheiratete Güter. Gestorf. Colenfeld. Grebenstein. Lese und
    Marslo.”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 28 - “Aelteste
    Geschichte der Grafen von Everstein”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 29 - “Stammreihe
    der Grafen von Everstein von 1111-1429”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | § 30 - “Conrad
    I. - Albert II. 1109-1198”Zum Abschnitt
 | 
   
    |   | DRUCKVERSION DIESES TEXTES | 
 |